Warum kann nicht einfach mal irgendwas einfach so funktionieren. Sage ich ohne Fragezeichen, weil es eigentlich eher eine Forderung ist. Beispiel: Der letzte Spontankauf: Eine „WD My Cloud“. Ein „Persönlicher Cloud-Speicher“ soll das sein.
Grund für den Kauf: Beim Stadtbummel im Laden geguckt: Kleine 2,5″-Platten mit Stromversorgung über USB 3.0 kosten in der 2TB-Auführung mittlerweile unter 100 Euro, aber man könne sie entweder für Windows oder für MacBook formatieren, jedoch nicht für beides, sagt der Verkäufer. (Und ich hab das mangels besseren Wissens als Arbeitshypothese erstmal so hingenommen.) Mit ’ner „WD My Cloud“ gingen hingegen beide Systeme, wenn man sie an einen Router anschließe und über Netzwerk-Share per WLAN drauf zugreife. Aha.
Der Gedanke, sowas zu nehmen, war reizvoll, denn auf diese Weise drauf zugreifen zu können, hat natürlich auch an sich schon so seine Vorteile, denn egal wo man sitzt in der Wohnung: So ’ne externe Platte — egal wie Gehäuse-klein — stört immer derart, dass man sie dann doch nie angeschlossen hat. Also dann eben auch nicht benutzen kann. Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit meiner externen 2,5″-Platte. Dank USB 3.0 ist sie recht schnell (und mit 1TB so Daten-groß wie die Notebook-interne), aber benutzt wird sie selten. Also warum nicht diesmal so’n stationäres 3,5″-Ding mit eigenem Netzteil für’s WLAN nehmen anstatt noch einer weiteren portablen Lösung. Neben dem Router war ja noch Platz, und der Preis nur gut 50% höher als bei der ursprünglich anvisierten kleinen 2TB-Platte. Der Plattenplatz mit 3 GB aber auch.
Ohne die erwähnte Arbeitshypothese googelnd zu hinterfragen und ohne den Vergleichspreis bei Amazon einzuholen (der Preis ist ohnehin nicht alles), habe ich das Ding also mitgenommen. Schließlich ist ja auch ein MacBook im Haus (wenn auch nicht meins), und die Platte soll auch nicht nur von mir benutzt werden. Der beiliegende Zettel sagt, man solle sie über http://wd.com/setup/wdmycloud einrichten. Nur: Die Seite gibt gar nicht! (Genauer gesagt löst sie nach http://setup.wd2go.com/?mod=product&device=mc auf, und wiederum die Seite gab es nicht.) Doof.
Etwas googeln führte mich zu http://support.wd.com/product/download.asp?groupid=904&sid=207&lang=de , wo es „Verfügbare Software für dieses Produkt“ herunterzuladen gab. Das Programm „Einrichtung von WD My Cloud für Windows“ hatte einen vielversprechenden Titel. Die Einrichtung (und Registrierung) klappte damit auch, und es wurde eine Internetverküpfung auf dem Desktop namens „Lerncenter WD My Cloud“ angelegt. Diese führte zu http://setup.wd2go.com/?mod=product&device=mc&language=de-DE , einer Seite, die es bedauericherweise ebenfalls nicht gibt. Doof.
Immerhin funktionierte die andere angelegte Internetverknüpfung namens „WD My Cloud-Dashboard“, und ich konnte damit sogar die Firmware des Geräts auf „v03.04.01-219“ vom 05.03.2014 aktualisieren. Als zweite Software habe ich von jener ergoogelten Webseite „WD My Cloud Desktop für Windows“ in der Version 1.0.4.37 vom 25.03.2014 installiert, ohne zu wissen, was das ist. Wenn ich sie starte und das Gerät „WDMyCloud“ auswähle, kommt allerdings die Fehlermeldung „Der Remotezugriff auf das Netzwerkgerät ist momentan nicht verfügbar.“ Doof.
Na ja, im Dashboard habe ich mich dann erstmal an „Configure Access“ gewagt und versucht, einen „WDMyCloud.com Login“ für meinen User anzulegen. „Sign Up“ kann man klicken, aber leider kommt nach Eingabe einer E-Mail-Adresse (an die weitere Informationen geschickt werden sollen) die Fehlermeldung „The web access account you requested for could not be created.“ Doof. Und eine Mail kam natürlich auch nicht.
Darunter steht noch „There is no cloud device access configured for york. Click Get Code to generate an activation code for your cloud devices.“ Nach einem Klick auf „Get Code“ kommt aber „Failed to generate code for your mobile device.“. Doof.
Auch ’ne Nacht drüber zu schlafen, hat nicht geholfen. Alle Probleme blieben unverändert. Die Android-App habe ich noch probiert: „WD My Cloud“ heißt sie, und beim Start erscheint die Meldung „Verbindung zum WD-Server lässt sich nicht herstellen.“ Klickt man trotzdem auf das Icon „WDMyCloud“, kommt „Fehler bei der Netzwerkverbindung.“ Alles doof.
So langsam gingen mir dann die Ideen aus. Im Windows-Explorer unter „Netzwerkadressen“ gibt es neben dem „AVM FRITZ!Mediaserver“ vom Router zwar nun auch einen Ordner „WDMyCloud“, aber Dateien reinziehen kann man da nicht. Auch wieder doof.
Nur unter „Netzwerk\WDMYCLOUD“ gibt es eine Freigabe auf den User-Namen. Und in den Ordner kann man auch Dateien ziehen. Die Platte funktioniert also. Nur sonst alles nicht.
Ein bisschen habe ich dann noch im Dashboard nach Einstellungen gesucht (man erreicht es auch, indem man „wdmycloud“ als Adresse im Browser angibt — analog zu „fritz.box“ für den Router), aber egal, was man macht: Es funktioniert nicht. (Nur die Geräte-Diagnose im Dashboard sagt: Alles „OK“.)
Warum kann nicht einfach mal irgendwas einfach so funktionieren? Jetzt mal mit Fragezeichen.
Nun, es kann. ich erinnere mich da zuletzt z.B. äußerst positiv an den Chromecast. (Was das ist, schrieb ich in meinem letzten Blogeintrag.) Verpackt ein super Teil:
Und angeschlossen auch:
Maxdome, Youtube und MediaThekCast (für ARD, ZDF, ARTE, 3sat) funktionierten auf Anhieb.
Die WD My Cloud hat meinen Glauben an funktionierende Technik nun aber wieder zunichte gemacht.
WDMyCloud Server ist seit Freitag oder Samstag down, hab auch stundenlang versucht auf meine Cloud zuzugreifen, komplett neu eingerichtet, Router neu installiert usw. bis ich heute morgen im englischen Forum eine Info gefunden habe das der Server down ist. Schlechte Service von WD
Pingback: Too much information | Wolkenstich