Entwicklungsland Deutschland: Was kommt nach dem Fernsehen?

Ich schaue mir gerne Serienfolgen — und selten auch mal Filme — an. Seit 2013 allerdings nur noch, wenn alle folgenden Punkte erfüllt sind:

  1. per Streaming (kein Fernsehen und keine DVDs mehr)
  2. legal (irgendwas, das man kaufen kann und darf)
  3. hiesig (ohne VPN anschaubar, das die Anwesenheit in einem anderen Land vortäuscht)
  4. in einem Paket (ohne Einzelabruf-Gebühr oder irgendwelche Kosten jenseits der monatlichen Grundgebühr)
  5. in Originalfassung (unsynchronisiert, ungeschnitten, werbefrei, mit Abspann)

Gern gesehen (aber optional) sind auch noch

  1. Untertitel in Originalsprache verfügbar
  2. Bild in HD

Abonniert habe ich derzeit nur die Pakete von Netflix, Maxdome und Amazon Prime Instant Video. Was die bieten, hängt davon ab, wo man sich gerade befindet. Kürzlich war ich z.B. in Dänemark:

  • Maxdome bietet in Dänemark gar nichts. Man muss sich die Dinge die man dort sehen will, vorher in Deutschland herunterladen. Das verstößt gegen meinen Pflichtpunkt 1 „per Streaming“. In Deutschland bietet es allerdings auch kaum Interessantes. Und es wird meist extrem schnell wieder depubliziert. Das Paket ist eine Art Mediathek der ProSiebenSat.1 Media SE und insgesamt irgendwie peinlich. Ich werde es wohl demnächst kündigen. Ich habe es nur, weil es das schon gab, lange bevor die meisten anderen Dienste in Deutschland am Markt waren.
  • Amazon Instant Video bietet für Deutsche in Dänemark das gleiche wie in Deutschland, weil das bei Amazon am Ort des Accounts hängt und nicht am Ort des Abrufs. Das allerdings ist ebenfalls nahezu nichts, denn Amazon hat fast nichts im Angebot, was meinen Pflichtpunkt 5 „in Originalfassung“ erfüllt. Ich habe Amazon Prime wegen der Kindle-Leihbibliothek für Bücher und wegen der Lieferkonditionen von Gegenständen. Wegen des Instant Video hätte ich es nicht.
  • Netflix ist weltweit nutzbar, aber die verfügbaren Inhalte hängen am Abrufort. Es bietet in Dänemark interessanterweise meinen optionalen Punkt 6 „Untertitel in Originalsprache verfügbar“ fast nie. In Deutschland hingegen sehr oft. Ansonsten ist die Auswahl an aktuellen und attraktiven Serien und Filmen in Dänemark (auch für deutsche Kunden) dramatisch höher als in Deutschland. Das bestätigt, was alle sagen: Netflix macht in Deutschland nur Sinn mit einem VPN in ein anderes Land. Das aber verstößt gegen meinen Pflichtpunkt 3 „hiesig“.

Sehr oft höre ich von Bekannten, dass sie inzwischen > €50 für legale Streaming-Flatrates (inkl. Musik) monatlich ausgeben und trotzdem insbesondere im Bereich Serien noch auf illegale Angebote angewiesen bleiben, weil die legalen in Deutschland so erbärmlich schlecht seien, dass es einfach nicht reicht. Anders als in anderen Ländern würden in Deutschland sämtliche alten (oft kultigen) Dinge fehlen und auch die meisten attraktiven aktuellen. Ich kann das voll bestätigen. Es ist ein bisschen wie mit dem mobilen Internet und vielen anderen Dingen im Netz- und Medienbereich, bei denen Deutschland ebenfalls das weltweite Schlusslicht der Entwicklung ist.

Die Frage ist: Was kann ich tun? Erste Idee: Bei meinem Pflichtpunkt 4 „in einem Paket“ könnte ich Ausnahmen machen. Dazu müsste ich aber einen Blu-ray-Player anschaffen, damit die Einzelausgaben zumindest sinnvoll und nachhaltig sind (also einen bleibenden Wert und einen attraktiven Umfang haben). Ein Gerät, das in ein WLAN streamt, scheint es aber nicht zu geben. Die gängigen Blu-ray-Player scheinen auf Fernseher ausgelegt zu sein, an die sie direkt angeschlossen werden müssen. Aus dem WLAN streamen sie selber dann Netflix, Maxdome, Amazon Instant Video und Co, d.h. sie bieten das Abspielen von Blu-rays nur als Zusatzleistung dem Fernseher an und ersetzen hauptsächlich den Google-Chromecast oder Amazon-Fire-TV-Stick oder die Smart-TV-Funktion des Fernsehers. Das ist aber nicht mein Szenario. Ich möchte den Inhalt der Blu-ray ins WLAN streamen und dann wie alle anderen Sachen auch über App oder Browser anschauen. Denn ich nutze keinen Fernseher! (Obwohl ich einen mit Chromecast habe.) Die erste Idee klappt also nicht.

Bleibt immer noch die offene Frage: Was kann ich tun? Soll ich auf meine Pflichtpunkte „legal“ und/oder „hiesig“ verzichten wie alle anderen auch das gezwungenermaßen tun? Weiter DVDs kaufen kann ich jedenfalls nicht, denn die interessante Ausstattung bei Filmen wie Audiokommentare usw. gibt es mittlerweile oft nur noch auf Blu-ray. Und ich hätte mit DVDs eh genau das gleiche Abspielproblem wie bei Blu-ray. Die Flexibilität, alles überall abspielen zu können, ist für mich zentral und mit DVDs nicht gegeben. Außerdem werden zumindest in den USA kaum noch Serien überhaupt auf Blu-ray angeboten, und dieses Schicksal wird auch die DVD ereilen. Drüben hat sich Streaming in Serienbereich vollständig durchgesetzt. Und der interessiert mich ja hauptsächlich.

Oder soll ich was aus der Sky-Familie probieren? Sky Snap? Oder gar Sky Go? Verlockend klingt das so gar nicht, sondern riecht nach dem Muff von ekligem Pay-TV! Oder kommt gar mit iTunes für Android und/oder der neuen Generation von Apple-TV in Kürze die Offenbarung auf uns zu? Nicht in Deutschland, oder?

Wenn also jemand einen Tip für mich hat… Ich bin da gerade tatsächlich einigermaßen ratlos. (Zum Glück lese ich auch gern und werde Serien und Filme einfach mal längere Zeit ganz weglassen bis ich eine Eingebung oder einen Tip bekomme, wie ich den Knoten lösen könnte.)

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Keine Kategorie veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Eine Antwort zu Entwicklungsland Deutschland: Was kommt nach dem Fernsehen?

  1. Pingback: Apple TV ??? | Wolkenstich

Leave a Comment

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s